DOK.fest München - von 8.-18.5. im Neuen Rottmann

Ticktets ab sofort nur unter https://www.dokfest-muenchen.de

DOK.fest 2025
Programm im Neuen Rottmann Kino

40. Internationales Dokumentarfilmfestival München
07. bis 18. Mai im Kino, 12. bis 25. Mai @home

Das DOK.fest München feiert seinen 40. Geburtstag. Für die Jubiläumsedition vom 07. bis 25. Mai 2025 präsentiert das Festival neue Filmreihen und hochkarätige Wettbewerbe. Mehr als 100 Highlights des internationalen Dokumentarfilms, intensive Filmgespräche und ein umfassendes Rahmenprogramm gewähren einen Einblick in die unterschiedlichsten Lebenswelten, in aktuelle Themen und Geschichten.
Dokumentarfilme bringen Menschen zusammen, berühren, erheitern oder erhellen. Sie fördern vielfältigen interkulturellen Austausch, Empathie und Bildung und stärken damit unsere demokratischen Grundwerte.
Unser Ziel ist die größtmögliche Teilhabe: Wir präsentieren die Filme auf der großen Leinwand in den Münchner Kinos und deutschlandweit barrierearm auf den heimischen Bildschirmen: DOK.fest München stays dual!
Vorverkauf ab 24. April 2025 auf unserer Website: www.dokfest-muenchen.de - ab 8.Mai auch an der Kinokasse

Bei allen Vorstellungen des DOK.fest München gilt freie Platzwahl / Ticketreservierung ist leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Zutritt zu den Vorstellungen des DOK.fest erst ab 18 Jahren, da die Filme keine FSK Bewertung haben

Programm im Neuen Rottmann Kino

A_SUDDEN_GLIMPSE_TO_DEEPER_THINGS©DOK.fest München

Do 08.05. 18:00 Uhr
A SUDDEN GLIMPSE TO DEEPER THINGS  – Mark Cousin
s
UK 2024, 88 Min., Engl OF

Die Welt durch die Augen der britischen Künstlerin und Visionärin Wilhelmina Barns-Graham.

1949 bestieg die britische Malerin Wilhelmina Barns-Graham den Grindelwaldgletscher in der Schweiz und erlebte eine Offenbarung, die ihr Gehirn neu verdrahtete und ihre Kunst für immer veränderte. Filmemacher Mark Cousins taucht ein in ihr Leben und Werk und erkundet die Geheimnisse ihrer Kreativität – ein besonderes und faszinierendes Künstlerinnenporträt.

Moni Haas / DOK.fest München

STRANGE_BIRDS©DOK.fest München

Do 08.05. 20:30 Uhr
STRANGE BIRDS – Shakked Auerbach

Israel 2024, 65 Min., OmeU

Über familiären Zusammenhalt und die vage Unterscheidung zwischen Normalität und Abwegigkeit.

Als Nir erneut in Schwierigkeiten gerät, sucht Shakked nach Antworten auf den nie diagnostizierten Autismus ihres Bruders: Beim Vater, der sich ins Fotografieren flüchtet, bei der früh verstorbenen Mutter und im Gespräch mit Nir. Ein liebevoller Film über Zusammenhalt, autistische Elternschaft und den vagen Unterschied zwischen Norm und Abwegigkeit.

Kathi Seemann / DOK.fest München

Fr 09.05. 15:30 Uhr
THE INVISIBLE CONTRACT – Luciana Kaplan

Mexiko 2024, 85 Min., OmeU

Frauen, die in Mexiko-Stadt im Reinigungssektor arbeiten. Ein sensibles Gesellschaftsporträt.

Sie putzen, sie fegen, sie klauben Abfall auf. Luciana Kaplan porträtiert Frauen in Mexiko, die im Reinigungssektor arbeiten. Was sie erzählen, zeigt uns, wie geringgeschätzt ihre meist unbemerkte Tätigkeit ist. Was wir sehen, sind Menschen mit Persönlichkeit. Der Film nähert sich sensibel und respektvoll der Realität prekärer Arbeit an.

Samay Claro / DOK.fest München

INVISIBLE_CONTRACT©DOK.fest München

Fr 09.05. 18:00 Uhr
FRONT ROW – Miriam Guttmann

Niederlande, Ukraine, UK, USA 2024, 75 Min., OmeU

Die Bühne ist ihre Front. Sie tanzen, um zu überleben: im Exil und daheim in der Ukraine.

Das United Ukrainian Ballet tourt durch die Welt. Seit drei Jahren im Exil ist die Bühne ihre Front. Immer wieder Zweifel und Schuldgefühle: Zuhause sterben die Leute und sie tanzen “Giselle”. Tänzer Alexis freundet sich mit dem gleichaltrigen Soldaten Oleksandr an, dieser hat Prothesen statt Füßen. Am Ende stehen sie zusammen auf der Bühne. Ergreifend.

Elena Álvarez Lutz / DOK.fest München

FRONT_ROW©DOK.fest München

Fr 09.05. 20:30 Uhr
ALL IS WELL – Petra und Peter Lataster-Czisch

Niederlande 2024, 116 Min., OmeU

Kochen gegen Trauma: In einer Unterkunft für ukrainische Geflüchtete ist die Küche Refugium.

Ein Stück Heimat: In einer niederländischen Unterkunft für ukrainische Geflüchtete ist die Gemeinschaftsküche Refugium vor traumatischen Erinnerungen. Hier erzählen die Bewohner*innen von ihrer Familie, von ihrem Leben vor dem Krieg – und verbinden sich über das gemeinsame Kochen mit ihren Traditionen. Präzise beobachtet und warmherzig erzählt.

Anja Klauck / DOK.fest München

ALL_IS_WELL©DOK.fest München

THE_MOUNTAIN_WON'T_MOVE©DOK.fest München

Sa 10.05. 16:00 Uhr
THE MOUNTAIN WON’T MOVE – Petra Seliškar

Nordmazedonien, Slowenien, Frankreich 2024, 91 Min., OmeU

Drei Brüder zwischen Tradition und Sehnsucht: Schafe hüten oder ein anderes Leben wagen?

Sommer in den abgelegenen Bergen Nordmazedoniens: Für die Brüder Zekir, Zarif und Zani Tage harter Arbeit. Ohne Eltern, nur in Gesellschaft ihrer jüngeren Geschwister und Hunde hüten sie hunderte Schafe und Kühe, wie schon Generationen vor ihnen. Doch kann das die Zukunft sein? Wildes, ungeschminktes Coming-Of-Age-Porträt vor großartiger Naturkulisse!

Selime Schauer-Altinbilek / DOK.fest München

SINDROME_ITALIA©DOK.fest München

Sa 10.05. 18:30 Uhr
SINDROME ITALIA – Ettore Mengozzi

Italien, Rumänien 2024, 64 Min., OmeU

Ein behutsamer Film darüber, wie die Pflege unserer Kranken die Pflegenden selbst krank macht.

Fern von ihren eigenen Familien übernehmen rumänische Frauen die häusliche Pflege kranker Menschen in Westeuropa. Der psychische Schaden ist enorm und als “Italien-Syndrom” bekannt. Doch statt Reformen im Gesundheitssektor entstehen Spezialkliniken, die das Syndrom heilen sollen. Ein behutsamer Film über das Trauma, das unser unmenschliches Pflegesystem über Europa ausbreitet.

Morgane Remter / DOK.fest München

EFTERKLANG©DOK.fest München

Sa 10.05. 20:30 Uhr
EFTERKLANG: THE MAKEDONIUM BAND – Andreas Johnsen

Dänemark, Nordmazedonien 2024, 81 Min., OmeU

Die dänische Band Efterklang in Mazedonien: die Genese eines sehr besonderen Konzerts.

Ohne großen Plan reist die dänische Band Efterklang nach Nordmazedonien, um in Kollaboration mit einheimischen Musiker*innen in nur einer Woche eine Performance vor dem Freiheitsdenkmal Makedonium auf die Beine zu stellen. Eine charmante Tour durch die nordmazedonische Volksmusik und ein faszinierender Einblick in den kreativen Prozess von Efterklang.

Moni Haas / DOK.fest München

So 11.05. 15:00 Uhr
IT HAPPENED ON OUR GROUND – Avner Faingulernt

Israel, Germany, Canada 2024, 125 Min., OmeU

Die NS-Vergangenheit eines Ortes wirft Schatten auf Frauen dreier Generationen einer Familie.

Wendi erlebte als junges Mädchen, wie auf dem Land der Familie ein KZ errichtet wurde und wie die Inhaftierten dort leben mussten. Ein paar Menschen konnte ihre Mutter retten. Wendis Traumata aus dieser Zeit wirken transgenerational in der Familie fort. Ein starkes Porträt dreier Frauen, in deren Leben die Vergangenheit die Konflikte der Gegenwart schürt.

Ysabel Fantou / DOK.fest München

IT_HAPPENED_ON_OUR_GROUND©DOK.fest München

So 11.05. 18:00 Uhr
SILENT OBSERVERS – Eliza Petkova

Bulgarien, Deutschland 2024, 95 Min., OmeU

Tiere beobachten ein bulgarisches Dorf – ein experimenteller Blick auf schwindende Tradition.

Aus der Perspektive von sechs Tieren beobachten wir die Bewohner*innen eines abgelegenen bulgarischen Bergdorfes. Mit Charme, Neugier, Selbstbewusstsein und Treue bewegen sie sich durch den Alltag der Menschen um sie herum. Dabei spiegelt uns dieser experimentelle  und musikgewaltige Film die Frage: Welchen Wert haben Tiere eigentlich für uns?

Veronica Loebner / DOK.fest München

 SILENT_OBSERVERS©DOK.fest München

So 11.05. 20:30 Uhr
SABAT – Anna Maria Beeck

Deutschland 2024, 90 Min., OmeU

Wer war Sabat? Eine True Crime Story mit der Frage: Gab es jemals ein Verbrechen?

In der DDR verschwindet ein ehemaliger Kamera-Student, der später in den diplomatischen Dienst aufsteigt, spurlos. Die seit Jahren mit ihm befreundeten Beecks sind ratlos. Mit dem Familienalbum und einer alten Bolex-Kamera unter dem Arm macht Beecks-Enkeltochter Anna sich auf hochspannende Spurensuche, die bis in die Heimat des Verschwundenen führt: In die Mongolei.

Jan Sebening / DOK.fest München

SABAT©HovhannesMArtirosyan

SOLDATEN_DES_LICHTS©DOK.fest München

Mo 12.05. 18:00 Uhr
SOLDATEN DES LICHTS – Julian Vogel

Deutschland 2024, 108 Min., OmeU

Krebsheiler, Rohkostler und eine gut organisierte Reichsbürger-Sekte. Die Apokalypse naht.

„Mister Raw“ hat die „Weltgesundheitsformel“ gefunden. Er kann mit „Gottkost“ den Körper verjüngen und zur Erleuchtung führen. Er schart abhängige Ernährungszöglinge um sich, denn er beherrscht das Geschäft mit den sozialen Medien gut. Ein hochspannender Direct Cinema-Film über eine Szene, die einen erschaudern lässt.

Ina Borrmann / DOK.fest München

CHILD_OF_DUST©DOK.fest München

Mo 12.05. 20:30 Uhr
CHILD OF DUST – Weronika Mliczewska

Polen, Tschechische Republik, Schweden, Vietnam 2025, 90 Min., OmeU

Es ist nie zu spät: Die bewegende Suche eines US-vietnamesischen Mannes nach seinem Vater.

Sang – eines der vielen Kinder, die der Vietnamkrieg vaterlos zurückließ – sucht Jahrzehnte später mithilfe eines DNA-Tests nach seinem in den USA lebenden Vater. Der sehnliche Wunsch, die von ihm so schmerzlich vermisste Bezugsperson endlich kennenzulernen, lässt ihn Großes wagen. Ein berührender Film über die Zerrissenheit zwischen zwei Welten.

Miriam Blaimer / DOK.fest München

BOALANDIA©DOK.fest München

Di 13.05. 18:00 Uhr                                                                               BOALÂNDIA – Patrik Thomas
Deutschland, Brasilien, 2024, 92 Min., OmeU

Kultur als Widerstand: In Brasilien kämpfen Aktivist*innen mit den Mitteln der Kunst.

Kann Kunst die Welt verändern? Mindestens kann sie denjenigen eine Stimme verleihen, die sonst nicht gehört werden. In Brasilien entfalten Kulturinitiativen und Kollektive eine enorme Strahlkraft – und werden zu Vorbildern des politischen Widerstands. Ein Einblick in die Kunst der Teilhabe und das Schaffen derjenigen, die nicht aufgeben.

Selia Fischer / DOK.fest München

TATA©DOK.fest München

Di 13.05. 20:30 Uhr
TATA – Lina Vdovîi und Radu Ciorniciuc

Rumänien, Niederlande, Deutschland 2024, 84 Min., OmeU

Bewegendes Porträt über Familie, Missbrauch und die Hoffnung auf einen Neubeginn.

Viele Jahre hat die Journalistin Lina Vdovîi ihren einst gewalttätigen Vater nicht mehr gesehen. Nun bittet er um Hilfe. Blaue Flecken und Mobbing am Arbeitsplatz, er weiß nicht mehr weiter. Doch kann sie ihm helfen, solange die alten Verletzungen an ihr nagen? Eine beeindruckend ehrliche Suche nach Antworten und Heilung. Trifft mitten ins Herz!

Selime Schauer-Altinbilek / DOK.fest München

 

Mi 14.05. 18:00 Uhr
ARCHEOLOGY OF LIGHT – Sylvain L'Esperance

Kanada 2024, 71 Min.

Meer, Bäume, Moos, Waldboden – Alles ist Licht und Wahrnehmung. Ein immersives Erlebnis.

Wasser, das sich zwischen Felsen schlängelt, Licht, das durch das Blätterdach fällt, ein moosbedeckter Waldboden, die Reflexion der Sonne auf dem Meer, der Tanz der Nordlichter in sternenklarer Nacht, die Bewegung der Luft und des Windes, Wolken, die Sturm ankündigen. Alles ist Licht. Alles ist Wahrnehmung. Ein immersives Filmerlebnis, das entschleunigt.

Moni Haas / DOK.fest München

ARCHEOLOGY_OF_LIGHT©DOK.fest München

Mi 14.05. 20:30 Uhr
VOM TRAUM, UNSINKBAR ZU SEIN – Tom Fröhlich

Deutschland 2024, 87 Min., OmeU

Wovon träumt ein Schiff? Ehemalige DDR-Kutter als Denkmal, Hochseetrawler und Mythos.

Als Teil der DDR-Flotte trugen sie einst den Traum vom Fortschritt über die Meere. Heute erzählen vier Schiffe und die Menschen, die mit ihnen arbeiten, von ihrem Leben seit der Wende. Man lernt Objekte kennen, in denen Maschinen eine Seele haben – und für die die weite See zur Heimat wurde. Ein Film über das Weiterleben von Erinnerung im Stahl.

Ludwig Kramer / DOK.fest München

VOM_TRAUM_UNSINKBAR_ZU_SEIN©DOK.fest München

1-800-ON-HER-OWN©DOK.fest München

Do 15.05. 18:00 Uhr
1-800-ON-HER-OWN – Dana Flor

USA 2024, 80 Min., EnglOF

Pionierin, Mutter, Vorbild – ein nahbares Porträt über die Musikerin Ani DiFranco.

Mit nur 50 Dollar Startkapital gründet Ani DiFranco in den 1990er-Jahren ihr eigenes Plattenlabel und wird zur Ikone ihrer Zeit. Junge Menschen können sich in ihren Songs und in ihrer Botschaft wiederfinden. Der Film ist ein vielschichtiges Porträt einer inspirierenden Frau – früher wie heute – , die mit ihrer Musik eine ganze Generation geprägt hat.

Daniela Graf / DOK.fest München

GIRLS_AND_GODS©GoldenGirlsFilm

Do 15.05. 20:30 Uhr
GIRLS & GODS – Arash T. Riahi

Österreich, Schweiz 2025, 103 Min., OmeU

Feminismus und religiöser Glaube – ein unlösbarer Widerspruch oder doch vereinbar?

Kann Feminismus religiös sein – und Religion feministisch? FEMEN-Aktivistin Inna Shevchenko geht kritisch der Frage nach, wie sich feministische Überzeugungen und monotheistische Religionen miteinander denken lassen. Entlang vielfältiger Stimmen entsteht ein Spannungsfeld, das Raum für Zweifel, Widerspruch und neue Perspektiven öffnet.

Elena Lanzinger / DOK.fest München

Fr 16.05. 16:00 Uhr
THE DISAPPEARANCE OF OUR MOMENTS – Ahmad Siyar Noorzad

Deutschland, Türkei, Afghanistan 2024, 89 Min., OmeU

Eine Familie gefangen im Niemandsland zwischen zwei Grenzen. Ein Film wie ein Mythos.

Gestrandet nach der Flucht aus Afghanistan: Der Vater schuftet nachts, damit er tagsüber für die Kinder da sein kann, während die Mutter in einer Werkskantine arbeitet. Ein zart erzählter Film, der in seinen ganz eigenen, oft rätselhaften Bildwelten an die ganz Großen des Arthouse-Kinos erinnert. Ein Film, der lange nachhallt.

Jan Sebening / DOK.fest München

THE_DISAPPEARANCE_OF_OUR_MOMENTS©DOK.fest München

Fr 16.05. 18:00 Uhr
THE FABULOUS GOLD HARVESTING MACHINE – Alfredo Pourailly De La Plaza

Chile, Niederlande 2024, 77 Min., OmeU

Toto, 56, Goldschürfer in Patagonien, steht vor der Entscheidung: in die Stadt gehen oder bleiben?

Toto ist einer der letzten Goldschürfer in Feuerland, im äußersten Süden Chiles. Mit seinen bald 60 Jahren fällt ihm die Arbeit immer schwerer, die Feuchtigkeit, die körperliche Belastung setzen ihm zu. Dennoch denkt er nicht im Traum daran, sein selbstbestimmtes Leben aufzugeben. Sein Glück: Sohn Jorge will ihm eine Goldwaschmaschine bauen.

Samay Claro / DOK.fest München

FABULOUS_GOLD_HARVESTING_MACHINE©DOK.fest München

Fr 16.05. 20:00 Uhr
HOW TO BUILD A LIBRARY – Maia Lekow

Kenia, USA 2025, 100 Min., OmeU

Von der Kolonial-Bibliothek zum Kulturraum: Zwei Frauen aus Nairobi gehen an ihre Grenzen.

Die zwei jungen Frauen Shiro Koinange und Angela Wachuka transformieren eine Bibliothek aus der Kolonialzeit: Die 1931 für Europäer*innen gegründete Institution soll ein Raum für Kunst und Kultur, Bildung und Austausch werden. Die beiden müssen zwischen aufreibender Lokalpolitik, Fundraising-Dinners und Diskussionen über Dekolonialisierung navigieren.

Barbara Off / DOK.fest München

HOW_TO_BUILD_A_LIBRARY©DOK.fest München

MY_SWEET_LAND©DOK.fest München

Sa 17.05. 16:00 Uhr
MY SWEET LAND – Sareen Hairabedian

USA, France, Ireland, Jordan 2024, 86 Min., OmeU

Bleiben können oder fliehen müssen – der Konflikt um Bergkarabach nagt an Vrejs Kindheit.

Vrej wächst in den sanften Hügeln seiner Heimat auf, mit gesungenen Heldensagen und in dem Glauben, dass bewaffneter Konflikt unvermeidbar ist. Als der Krieg um die ehemalige Republik Bergkarabach erneut entflammt, muss die Familie wieder fliehen – ihre Rückkehr ist ungewiss. Diese dichte und liebevolle Beobachtung ist Hairabedians Langfilmdebüt.

Anna Magdalena Hofer / DOK.fest München

AZZA©DOK.fest München

 

Sa 17.05. 18:00 Uhr
AZZA – Stefanie Brockhaus

Deutschland 2025, 88 Min., OmeU

Geschieden und als Fahrlehrerin tätig? Eine Revolution der kleinen Schritte in Saudi-Arabien.

Seit 2018 dürfen Frauen in Saudi-Arabien Autofahren. Azza behauptet sich in Jeddah als Fahrlehrerin gegen Alltagssexismus, wehrt sich gegen die Einschränkungen und Gewalt, mit denen ihr Exmann sie und ihre Kinder weiterhin drangsaliert. Immer wieder sucht und findet sie kleine Freiräume. Einfühlsam und sensibel beobachtet von einem Frauenfilmteam.

Silvia Bauer / DOK.fest München

 

AT_THE_DOOR_OF_THE_HOUSE_WHO_WILL_COME_KNOCKING ©DOK.fest München

Sa 17.05. 20:30 Uhr
AT THE DOOR OF THE HOUSE WHO WILL COME KNOCKING – Maja Novaković

Serbien, Bosnien und Herzegowina 2024, 84 Min., OmeU

Ein Pferd, sein Mensch und ewige Natur. Ein flüchtiger Blick ins Leben eines Eremiten.

Am Rande eines kleinen Dorfes in Bosnien-Herzegowina lebt Emin. Seine Tage bestehen aus Holzhacken, Tiere füttern, Feuer machen und dem Blick in die ewige Leere des Waldes. Die Kamera begleitet ihn vorsichtig und zurückhaltend und Emin wirkt zunächst im Reinen mit sich und der Natur. Oder verbirgt die Stille, die ihn umgibt, eine tiefe Einsamkeit?

Daniela Graf / DOK.fest München

VRACHT©DOK.fest München

So 18.05. 14:00 Uhr
VRACHT – Max Carlo Kohal

Schweiz 2024, 80 Min., OmeU

Kammerspiel auf einem Containerschiff: Rudmer träumt davon, eines Tages selbst Kapitän zu sein.

Rudmer ist Lehrling auf einem Binnenschiffer. Er trotzt dem harten Leben an Bord, denn er verfolgt einen Traum: Als Kapitän auf der Brücke stehen. VRACHT ist keine soziologische Studie, sondern ein wundersam kurzweiliger Film: Spielerische Szenen, eine raffinierte Montage und monumentale Bilder. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Dokumentarfilm Musikpreis!

Jan Sebening / DOK.fest München

So 18.05. 16:00 / 18:00 / 20:00 Uhr  Best Doks
 

Preise:  

    Einzelticket Kino: 11,00 Euro
    Ermäßigtes Einzelticket Kino: 9,00 Euro
    Einzelticket @home: 5,00 Euro
    Festivalpass Kino: 80,00 Euro -  Ab sofort online https://www.dokfest-muenchen.de/Festivalpass?lang=de
    Festivalpass @home: 50,00 Euro
    Festivalpass Dual: 100,00 Euro
    Late Bird Festivalpass Kino: 25,00 Euro
    Last Weekend Festivalpass @home: 12,00 Euro

Alle Infos zu Preisen und Vorverkauf: https://www.dokfest-muenchen.de/Tickets_Infos
Vorverkauf ab sofort nur online - Ab 8. 5. auch im Kino

Bitte beachten Sie: Zutritt zu den Vorstellungen des DOK.fest erst ab 18 Jahren, da die Filme keine FSK Bewertung haben

Bei den Vorstellungen des DOK.fest München handelt es sich um externe Veranstaltungen - Tickets hierfür werden vom DOK.fest München verkauft (www.dokfest-muenchen.de ), nicht vom Neuen Rottmann Kino. Wir bitten um Verständnis, dass Kundenkarten und Gutscheine vom Neuen Rottmann Kino/FTB Wilhelm hier nicht akzeptiert werden können.