Zum Hauptinhalt springen
Filmtheater Neues Rex Cincinnati Kino Solln
  • Programm
  • Aktionen & Events
  • Vorschau
  • Sonderprogramm
    • Filmkunstwochen München
    • DOK
    • Kinotreff: DER AUSGEZEICHNETE FILM
  • Mehr
    • Kinogutscheine - auch zum ausdrucken
    • Eintrittspreise
    • Bonuscard
    • Kinosaal mieten
    • Schulvorstellungen
Filmtheater Neues Rex Cincinnati Kino Solln

28.11. um 20 Uhr: Philosophisches Filmgespräch HANNAH ARENDT

Im Anschluss: Philosophisches Filmgespräch mit Doktorandin Veronika Hilzensauer (HFPH)

HANNAH ARENDT - DENKEN IST GEFÄHRLICH

Fr. 28.11. um 20 Uhr

Im Anschluss findet ein philosophisches Filmgespräch und Diskussion mit Veronika Hilzensauer, Doktorandin an der Hochschule für Philosophie München

Tickets

Studierende der HFPH erhalten bei Vorlage des Studentenausweises den Sonderpreis von 9 Euro pro Ticket (regulär: 11,50/13 Euro - ermäßigt: 10,50 Euro), ermäßigte Tickets nur an der Kinokasse, telefonische Reservieung unter 089-521683

Zum Film:

Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen.

Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen.

„Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag. (Quelle: Verleih)

 

 

© HFPH

Veronika Hilzensauer studierte Philosophie, Soziale Arbeit und Persönlichkeitsbildung in München und Manila. Gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes promoviert und lehrt sie an der Hochschule für Philosophie München. Sie war Visiting Scholar am Department of Philosophy der Columbia University in New York City und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Darüber hinaus ist sie als Referentin für politische Bildung und philosophische Themen im Kontext von Sozialberufen tätig.


In ihrer Forschung setzt sie sich mit Hannah Arendts politischer Handlungstheorie auseinander, um deren Potential für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Sie zeigt, dass politisches Handeln eine spezifische Beziehungspraxis bildet, die im gemeinsamen Handeln in Bezug zu sich, zu Anderen und zur Welt ihre Besonderheit entfaltet. Zudem fragt sie kritisch nach gesellschaftlichen Entwicklungen, die politisches Handeln erschweren sowie nach Potenzialen für ein gemeinsinnorientiertes Sprechen und Handeln.

 

An der Hochschule für Philosophie München (HFPH) stellen sich Lehrende und Studierende seit fast 100 Jahren gemeinsam den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. Das Studienangebot der vom Jesuitenorden getragenen und staatlich anerkannten Hochschule umfasst Philosophie-Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Promotion ebenso wie berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit Zertifikat oder Master-Abschluss. Nur wenige Meter vom Englischen Garten entfernt finden rund 600 Studierende hervorragende Studienbedingungen mit modernen Hörsälen und Seminarräumen und einem sehr günstigen Betreuungsverhältnis vor.

Mehr Infos zur Hochschule finden Sie hier : www.hfph.de

 


 

Ein Partner von
Kontakt
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Adresse
  • Anfahrt
Über uns
  • Unser Kino
  • Unser Saal
  • Öffnungszeiten
  • Technik
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Adresse
  • Anfahrt
  • Unser Kino
  • Unser Saal
  • Öffnungszeiten
  • Technik
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Verpasse keine Neuigkeiten und Angebote!
Melde dich jetzt zum Newsletter an

2025 Neues Rottmann
Impressum | AGB | Datenschutz | Barrierefreiheit